top of page
ELEKTRODENSCHWEISSEN.jpg

ELEKTRODENSCHWEISSEN

DAMIT ZUSAMMEN BLEIBT WAS ZUSAMMEN GEHÖRT

WIR ERLEDINGEN IHRE SCHWEISSARBEITEN ZUVERLÄSSIG

MIG - MAG SCHWEISSVERFAHREN

Das Elektrodenschweissen (auch Lichtbogen-Handschweissen, Stabelektrodenschweissen oder E-Handschweissen) ist meist der erste Schweissprozess, den Schweisser in ihrer Ausbildung vermittelt bekommen. Es ist einfach zu erlernen, bietet aber bereits Einblicke in die Funktionsweise von Schweissgeräten und das Verhältnis von Metallen zu elektrischer Spannung.

Das Schweissen mit der Stabelektrode bietet zahlreiche Vorteile gegenüber MIG/MAG- und WIG-Prozessen. Grundsätzlich lassen sich fast alle Materialien elektrodenschweissen. Das Verfahren kommt hauptsächlich im Stahl- und Rohrleitungsbau, aber auch in Metallhandwerk und -industrie zum Einsatz. E-Handschweissen lässt jede Art von Schweissnaht und -position zu - egal ob in Zwangslagen oder Überkopf, Steignähte oder Fallendschweissen. Darüber hinaus ist der Schweisser unabhängig von Schutzgasen und kann ohne weiteres im Freien arbeiten - selbst bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Wind oder Regen.

ANWENDUNGSBEREICHE

Das Lichtbogenhandschweißen erlaubt es, sowohl dünne Bleche ≥ 1,5 mm in einer Einlagentechnik als auch dickere Bleche (meist bis 20 mm) in einer Mehrlagentechnik zu schweißen. Es wird vorzugsweise im Handwerk, in Klein- und Mettelbetrieben, im Schiffbau sowie im Chemieanlagen und Rohrleitungsbau angewendet.

bottom of page